Veranstaltungen
SAVE THE DATE BKAÄ-Enquete: Wie gut sind Österreichs private Medizinische Universitäten und was spricht für die öffentlichen Unis?
Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten? – ein Pro & Contra.
Diskussionsveranstaltung der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer am Mittwoch, 7. Mai 2025, in Krems, Lecture Hall der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau (Gebäude UD).
Die hervorragende Ausbildung der angehenden Ärztinnen und Ärzte an den heimischen Medizin-Universitäten ist der Bundeskurie angestellte Ärzte (BKAÄ) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) ein großes Anliegen. Dementsprechend möchte die BKAÄ mit der Enquete „Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Und was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten?“ das Für und Wider mit wichtigen Stakeholdern aus dem Bildungssystem diskutieren (Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:30 Uhr, Karl-Landsteiner-Universität Krems, Lecture Hall der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 3, 3500 Krems an der Donau / Gebäude UD).
Die BKAÄ befindet, dass es genügend Medizinstudienplätze in Österreich gibt und dass man noch mehr danach trachten sollte, diejenigen, die bei uns exzellent ausgebildet werden, im Land zu halten. Doch welches Aufnahmeverfahren gewährleistet das – und in welcher Form? Wie viel Wissenschaft und Forschung müssen medizinische Universitäten betreiben? Können diesem Anspruch auch die privaten Unis gerecht werden? Welche politischen Vorgaben und Qualitätskontrollen sind dafür nötig?
Die Basis für jedes medizinische Wirken ist es in jedem Fall, den angehenden Ärzten eine exzellente Ausbildung zukommen zu lassen. Aber wie sieht diese im Vergleich von öffentlichen und privaten medizinischen Universitäten konkret aus – und was zeigt sich im internationalen Vergleich? Sind Österreichs Medizin-Unis hier konkurrenzfähig? Neben dem Medizin-Aufnahmetest MedAT und dessen Weiterentwicklung werden am 7. Mai 2025 in Krems auch das Thema „geförderte Medizinstudienplätze“ oder die umstrittene Basisausbildung im Fokus stehen.
Programm:
16:30 Uhr – Begrüßung
– Dr. Harald Mayer, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) und Bundeskurienobmann der angestellten Ärzte (BKAÄ)
Impulsvorträge
– Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger, Rektor der Karl Landsteiner Privatuniversität
– Mag. Elmar Pichl, Sektionschef für Hochschulen im österreichischen Bildungsministerium
Diskussion – Moderation Manuela Raidl
– Ao. Univ.-Prof. Dr. Erwin Petek, Vizerektor für Studium und Lehre der Med Uni Graz
– Katharina Findl, BSc., 1. Vorsitzende der Österreichischen Hochschülerschaft der Karl Landsteiner Privatuniversität
– Dr. Harald Mayer, Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger und Mag. Elmar Pichl
Anschließend Flying Buffet & Networking
Livestream:
Kurz vor der Veranstaltung folgt an dieser Stelle ein Link zu einem Livestream.
Teilnahme vor Ort:
Um Anmeldung wird gebeten unter mmmcHJlc3Nlc3RlbGxlQGFlcnp0ZWthbW1lci5hdA==.
Von 16:00 Uhr bis 19:30 Uhr wird auch eine kostenlose Kinderbetreuung (ab vier Jahren) angeboten. Bei Bedarf bitte um Anmeldung bis 25. April 2025: mmmYmthYWVAYWVyenRla2FtbWVyLmF0