Spezialisierungen
Ziel der Spezialisierungen ist der geregelte Erwerb eingehender Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten für definierte ärztliche Tätigkeiten unmittelbar am oder mittelbar für Menschen nach Abschluss der Berufsausbildung.
Kriterien zur Einführung von Spezialisierungen
Gesamtverzeichnis Spezialisierungsstätten - Direkter Download
Zusätzlich zum PDF-Gesamtverzeichnis können Sie die Spezialisierungsstätten auch in unserem online Ausbildungsstätten-Verzeichnis finden. Dort haben Sie außerdem die Möglichkeit Ihre Suche auf bestimmte Spezialisierungen einzuschränken. Um Ausbildungsstellen für Spezialisierungen zu finden, wählen Sie einfach „Spezialisierung“ als Art der Ausbildungsstelle aus.
Rasterzeugnisse
Bitte beachten Sie den Hinweis zum Öffnen von Dokumenten in Ihrem Browser.
Anlage 1: Spezialisierung in Geriatrie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017
Anlage 2: Spezialisierung in Phoniatrie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017
Anlage 3: Spezialisierung in Handchirurgie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017 - 31.12.2020
Anlage 4: Spezialisierung in Palliativmedizin
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2017
Anlage 5: Spezialisierung in Dermatohistopathologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2018
Anlage 6: Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2018
Anlage 7: Spezialisierung in Neonatologie und Pädiatrischer Intensivmedizin
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.06.2018
Anlage 8: Spezialisierung in Pädiatrischer Hämatologie und Onkologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.06.2018
Anlage 9: Spezialisierung in Pädiatrischer Endokrinologie und Diabetologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.06.2018 - 31.12.2020
Anlage 10: Spezialisierung in Neuropädiatrie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019 - 31.12.2020
Anlage 11: Spezialisierung in Pädiatrischer Kardiologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019 - 31.12.2020
Anlage 12: Spezialisierung in Pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019 - 31.12.2020
Anlage 13: Spezialisierung in Schlafmedizin
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2019
Anlage 14: Spezialisierung in Pädiatrischer Nephrologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2020
Anlage 15: Spezialisierung in Pädiatrischer Rheumatologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2020
Anlage 16: Spezialisierung in Pädiatrischer Pneumologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.01.2021
Anlage 17: Spezialisierung in Allergologie
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.07.2021
Anlage 18: Spezialisierung in Neurologischer Intensivmedizin
Rasterzeugnis - Weiterbildungsbeginn: ab 01.09.2024
Übergangsbestimmung bzgl. Spezialisierungsordnung 2004
Gemäß § 20 Abs. 3 Rahmen-Spezialisierungsverordnung 2015 sind Ärztinnen/Ärzte, die eine Weiterbildung nach der Spezialisierungsordnung 2004 begonnen haben, berechtigt, diese gemäß den Bestimmungen der Spezialisierungsordnung 2004 zu beenden.
Anlagen zur Spezialisierungsverordnung 2004 und Spezialisierungsstätten
FAQ Spezialisierungen
-
1. Was ist eine Spezialisierung?
Spezialisierungen gemäß § 11a ÄrzteG 1998 sind Weiterbildungen, die Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit bieten sich in ihrem Sonderfach oder fachübergreifend zu spezialisieren. Durch den Erwerb einer Spezialisierung weist eine Ärztin/ ein Arzt nach, dass sie/er sich in einem definierten Gebiet der Medizin (siehe Anlagen in der SpezV, S. 15-70) strukturiert qualitätsgesichert weitergebildet hat. Damit kann die Sonderfachbeschränkung jedoch nicht aufgehoben oder abgeändert werden. Rechtliche Grundlage bildet die Verordnung über Spezialisierungen (SpezV).
Alles schließen -
2. Welche Spezialisierungen gibt es?
- Spezialisierung in Geriatrie (Anlage 1)
- Spezialisierung in Phoniatrie (Anlage 2)
- Spezialisierung in Handchirurgie (Anlage 3)
- Spezialisierung in Palliativmedizin (Anlage 4)
- Spezialisierung in Dermatohistopathologie (Anlage 5)
- Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin (Anlage 6)
- Spezialisierung in Neonatologie und Pädiatrischer Intensivmedizin (Anlage 7)
- Spezialisierung in Pädiatrische Hämatologie und Onkologie (Anlage 8)
- Spezialisierung in Pädiatrischer Endokrinologie und Diabetologie (Anlage 9)
- Spezialisierung in Neuropädiatrie (Anlage 10)
- Spezialisierung in Pädiatrischer Kardiologie (Anlage 11)
- Spezialisierung in Pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie (Anlage 12)
- Spezialisierung in Schlafmedizin (Anlage 13)
- Spezialisierung in Pädiatrischer Nephrologie (Anlage 14)
- Spezialisierung in Pädiatrischer Rheumatologie (Anlage 15)
- Spezialisierung in Pädiatrischer Pneumologie (Anlage 16)
- Spezialisierung in Allergologie (Anlage 17)
- Spezialisierung in Neurologischer Intensivmedizin (Anlage 18)
- Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin (Anlage 19) – tritt am 01.06.2025 in Kraft
Alles schließen -
3. Wer kann Spezialisierungen absolvieren?
Spezialisierungen können gemäß § 11a ÄrzteG 1998 iVm § 1 SpezV nach Abschluss der Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin/ zum Arzt für Allgemeinmedizin oder zur Fachärztin/ zum Facharzt absolviert werden. Spezialisierungen können ausschließlich in einem Teilgebiet der Berufsberechtigung erworben werden. In den jeweiligen Anlagen sind die Quellfachgebiete genannt. Zusätzlich sind in folgenden Übergangsbestimmungen weitere Quellfachgebiete aufgezählt §§ 21, 23, 26, 33 und 37 SpezV. Turnusärzte können keine Spezialisierung absolvieren.
Alles schließen -
4. Was sind die Voraussetzungen für den Beginn einer Spezialisierung?
Eine Spezialisierung setzt den Abschluss einer Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder zur Fachärztin/ zum Facharzt, die in den Anlagen für jede Spezialisierung angeführt sind voraus (Quellfachgebiet). Zusätzlich muss eine Eintragung in die Ärzteliste vorliegen. Ausbildungszeiten können nicht für den Erwerb einer Spezialisierung herangezogen werden.
Alles schließen -
5. Wie lange dauert eine Spezialisierung?
Eine Spezialisierung umfasst eine Dauer von mindestens 12 und höchstens 36 Monaten. Die genaue Dauer einer Spezialisierung ist in den jeweiligen Anlagen geregelt. Ergänzend können theoretische Spezialisierungskurse in der Dauer von max. 150 Stunden bei einer dreijährigen Spezialisierung gefordert werden. Gemäß § 5 Abs 1 und Abs 6 SpezV ist es unzulässig, gleichzeitig in Ausbildung zu stehen und eine Spezialisierung zu absolvieren. Folglich können Ausbildungszeiten nicht für den Erwerb einer Spezialisierung herangezogen werden.
Alles schließen -
6. Wie erfolgt die Diplomausstellung?
Die Unterlagen über den erfolgreichen Abschluss (Rasterzeugnis, Nachweis über allfällige Kurse) einer Spezialisierung sind der Österreichischen Ärztekammer vorzulegen. Die Entscheidung über die Ausstellung eines Spezialisierungsdiploms trifft die Ausbildungskommission der Österreichischen Ärztekammer (§ 17 SpezV). Der Antrag ist über ein Online Formular elektronisch einzubringen.
Alles schließen -
7. Wie führe ich meinen Spezialisierungstitel?
Eine Ärztin/ ein Arzt, die/der ein Spezialisierungsdiplom erworben hat, ist berechtigt, nach der Berufsbezeichnung die Bezeichnung der Spezialisierung entsprechend der Anlage anzufügen.
Alles schließen -
8. Kann eine Spezialisierung aberkannt werden?
Gemäß § 19 SpezV kann nach Entscheidung der Ausbildungskommission der Österreichischen Ärztekammer eine Spezialisierung aberkannt werden, wenn die für die Anerkennung erforderlichen Voraussetzungen bereits ursprünglich nicht gegeben waren.
Alles schließen -
9. Können ausländische Spezialisierungen anerkannt werden?
Gemäß § 15 SpezV sind unter der Voraussetzung der Gleichwertigkeit im Ausland absolvierte Aus- und Weiterbildungen anzurechnen, sofern in Österreich eine Berufsberechtigung als Ärztin/ Arzt für Allgemeinmedizin oder Fachärztin/Facharzt im jeweiligen Quellfachgebiet der entsprechenden Anlage bzw. der entsprechenden Übergangsbestimmung gegeben ist.
Für den Antrag sind Zeugnisse, Bestätigungen oder sonstige Unterlagen in deutscher Sprache oder in beglaubigter Sprache vorzulegen, die geeignet sind die Gleichwertigkeit zu belegen. Im Einzelnen müssen Dauer der abgeleisteten Ausbildungszeit, Art der Tätigkeit, Angaben über die Ausbildungsstätte und eine detaillierte Darstellung der vermittelten und erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten entsprechend der in der jeweiligen Anlage aufgezählten Spezialisierungsinhalte bestätigt sein. Zu beachten ist, dass gemäß § 15 Abs 1 SpezV nur abgeschlossene ausländischen Weiterbildungen angerechnet werden können.
Alles schließen -
10. Können Spezialisierungsinhalte aus der Ausbildung zur Ärztin/ Arzt zum Allgemeinmediziner oder zur Fachärztin/ zum Facharzt angerechnet werden?
Gemäß § 5 Abs 3 SpezV können Spezialisierungsinhalte, unter der Voraussetzung der Gleichwertigkeit aus der Ausbildungszeit zur Ärztin/ zum Arzt für Allgemeinmedizin oder zur Fachärztin/ zum Facharzt eines Sonderfaches angerechnet werden. Die Dauer der maximalen Anrechenbarkeit sowie die erforderlichen Quellfachgebiete ergeben sich aus der jeweiligen Anlage.
Alles schließen -
11. Welche allgemeinen Übergangsbestimmungen gibt es?
- Spezialisierungen, die vor Inkrafttreten der SpezV 2017 idF 6. Novelle ausgestellt und verliehen worden sind, bleiben gültig (§ 20 Abs 1 SpezV).
- Gemäß § 9 Abs 2 SpezV sind Spezialisierungen, die nach den Übergangsbestimmungen verliehen wurden, jenen Diplomen, die nach den Anlagen der SpezV verliehen wurden, gleichgestellt.
- Spezialisierungsstätten nach der „alten" Spezialisierungsordnung 2004 müssen neu ansuchen.
- Ärztinnen/ Ärzte, die eine Weiterbildung nach der Spezialisierungsordnung 2004 begonnen haben, sind berechtigt, diese zu beenden (gemäß § 20 Abs 3 SpezV).
- Wird lediglich eine Umtragung eines bereits erworbenen Additivfaches gemäß ÄAO 2006 auf eine entsprechende Spezialisierung in der Ärzteliste vorgenommen, wird kein Diplom ausgestellt! Die Bestätigung erfolgt per E-Mail.
-
11.1 Kann ein Additivfach gemäß ÄAO 2006 für den Erwerb einer Spezialisierung angerechnet werden?
Sofern eine Spezialisierung hinsichtlich der Inhalte einem Additivfach gemäß der ÄAO 2006 gleichwertig ist, steht es Ärztinnen/ Ärzten frei bis 31.12.2028 statt der Additivfachbezeichnung die nach der Anlage zu führende Bezeichnung der Spezialisierung zu führen. Ärztinnen/ Ärzte haben die Wahl entweder die Bezeichnung des Additivfaches oder der Spezialisierung zu führen. In diesem Fall wird jedoch kein Spezialisierungsdiplom gem. § 17 SpezV ausgestellt (§ 9 Abs 3 SpezV).
Alles schließen -
11.2 Kann ein Diplom über die erfolgreiche Absolvierung einer fachlichen Fortbildung der Österreichischen Ärztekammer für den Erwerb einer Spezialisierung angerechnet werden?
Sofern eine Spezialisierung hinsichtlich der Inhalte einem von der Österreichischen Ärztekammer verliehenen oder anerkannten Diplom gleichwertig ist, steht es Ärztinnen/ Ärzten frei bis 31.12.2028 statt der Bezeichnung dieses Diploms die nach der Anlage zu führende Bezeichnung der Spezialisierung zu führen. In diesem Fall wird kein Spezialisierungsdiplom gem. § 17 SpezV ausgestellt (§ 9 Abs 4 SpezV).
Alles schließen
-
12. Welche speziellen Übergangsbestimmungen gibt es?
Der 4. Abschnitt der SpezV enthält zu jeder Spezialisierung eine Übergangsbestimmung für jene Ärztinnen/ Ärzte, die vor in Kraft treten einer Spezialisierung nachweislich eine Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes zurückgelegt haben.
Ärztinnen und Ärzte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der SpezV eine Ausbildung zu einem Additivfach absolvieren und daraufhin abschließen oder zur Führung einer Zusatzbezeichnung berechtigt sind, dürfen wahlweise die Bezeichnung des Additivfaches gemäß ÄAO 2006 oder die gleichnamige Spezialisierungsbezeichnung führen.
Dies ist für die folgenden Spezialisierungen geregelt:
- Geriatrie § 21 SpezV
- Phoniatrie § 22 SpezV
- Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin § 27 SpezV
- Pädiatrische Hämatologie und Onkologie § 28 SpezV
- Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie § 29 SpezV
- Neuropädiatrie § 30 SpezV
- Pädiatrische Kardiologie § 31 SpezV
- Pädiatrische Pneumologie § 36 SpezV
- Neurologische Intensivmedizin § 38 SpezV
- Klinische Akut- und Notfallmedizin § 39 SpezV
-
12.1 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Geriatrie § 21 SpezV
Ärztinnen und Ärzte die vor dem 01.01.2017 nachweislich eine 3-jährige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten zurückgelegt haben und ein Diplom „Geriatrie“ der Österreichischen Ärztekammer erworben haben, kann auf Antrag unter der Voraussetzung der Gleichwertigkeit die Führung der Bezeichnung der Spezialisierung in Geriatrie zuerkannt werden. Gemäß § 9 Abs 4 SpezV wird kein Spezialisierungsdiplom ausgestellt.
Alles schließen -
12.2 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Handchirurgie § 23 SpezV
Zusätzlich zu den in Anlage 3 genannten Quellfachgebieten regelt die Übergangsbestimmung, dass die Spezialisierung in Handchirurgie auch von Fachärzten für Chirurgie, für Orthopädie und orthopädische Chirurgie sowie für Unfallchirurgie gemäß der ÄAO 2006 absolviert werden kann. Zudem können Ärztinnen und Ärzte ihre begonnene Weiterbildung nach der Spezialisierungsordnung 2004 nach den Bestimmungen der Spezialisierungsordnung 2004 beenden.
Alles schließen -
12.3 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Palliativmedizin § 24 SpezV
Zusätzlich zu den in Anlage 4 genannten Quellfachgebieten kann die Spezialisierung in Palliativmedizin auch von Fachärzten für Lungenkrankheiten gemäß der ÄAO 2006 absolviert werden.
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 01.01.2017 nachweislich eine zumindest 18-monatige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten (Anlage 4) zurückgelegt haben und ein Diplom „Palliativmedizin“ der Österreichischen Ärztekammer erworben haben, sind berechtigt einen Antrag auf Führung der Spezialisierung in Palliativmedizin zu stellen. Gemäß § 9 Abs 4 SpezV wird kein Spezialisierungsdiplom ausgestellt.
Alles schließen -
12.4 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Dermatohistopathologie § 25 SpezV
Ärztinnen und Ärzte, die die Weiterbildung in Dermatohistopathologie nach der Spezialisierungsordnung 2004 begonnen haben, dürfen die Weiterbildung gemäß den Bestimmungen der SpezV abschließen. Nachgewiesene gleichwertige Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten können angerechnet werden.
Alles schließen -
12.5 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin § 26 SpezV
Zusätzlich zu den in Anlage 6 genannten Quellfachgebieten sind Personen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung eine Ausbildung zur Fachärztin/zum Facharzt gemäß § 26 Abs 1 Z 1 - 10 SpezV absolviert haben und ein Diplom „Psychosomatische Medizin“ der Österreichischen Ärztekammer erworben haben, berechtigt auf Antrag die Bezeichnung der Spezialisierung in fachspezifischer psychosomatischer Medizin zu führen.
Alles schließen -
12.6 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie § 32 SpezV
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 01.01.2019 nachweislich eine zumindest 36-monatige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten (Anlage 12) zurückgelegt haben, sind berechtigt auf Antrag die Spezialisierung in Pädiatrischer Gastroenterologie und Hepatologie zu führen.
Alles schließen -
12.7 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Schlafmedizin § 33 SpezV
Zusätzlich zu den in Anlage 13 genannten Quellfachgebieten gemäß ÄAO 2015 sind folgende Facharztausbildungen gemäß ÄAO 2006 als Quellfachgebiete definiert: Fachärztinnen/ Fachärzte für Hals, Nasen- und Ohrenkrankheiten, für Lungenkrankheiten, für Neurologie und Psychiatrie, für Psychiatrie und Neurologie sowie Psychiatrie.
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 01.01.2019 nachweislich eine zumindest 18-monatige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten (Anlage 13) in einem definierten Schlaflabor zurückgelegt haben, sind berechtigt auf Antrag die Spezialisierung in Schlafmedizin zu führen.
Alles schließen -
12.8 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Pädiatrischer Nephrologie § 34 SpezV
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 01.01.2020 nachweislich eine zumindest 36-monatige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten (Anlage 14) zurückgelegt haben, sind berechtigt auf Antrag die Spezialisierung in Pädiatrischer Nephrologie zu führen.
Alles schließen -
12.9 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Pädiatrischer Rheumatologie § 35 SpezV
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 01.01.2020 nachweislich eine zumindest 36-monatige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten (Anlage 15) zurückgelegt haben, sind berechtigt auf Antrag die Spezialisierung in Pädiatrischer Rheumatologie zu führen.
Alles schließen -
12.10 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Allergologie § 37 SpezV
Zusätzlich zu den in Anlage 17 genannten Quellfachgebieten gemäß ÄAO 2015 sind folgende Facharztausbildungen gemäß ÄAO 2006 als Quellfachgebiete definiert: Fachärztinnen/ Fachärzte für Arbeitsmedizin, für Hals, Nasen- und Ohrenkrankheiten, für Immunologie sowie für Lungenkrankheiten.
Ärztinnen und Ärzte, die vor dem 01.07.2021 nachweislich eine zumindest 36-monatige Tätigkeit gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten (Anlage 17) zurückgelegt haben und in den letzten drei Jahren in diesem Fachgebiet eine anerkannte Fortbildungsveranstaltung im Umfang von zumindest 16 DFP bzw CME Punkten absolviert haben, sind berechtigt auf Antrag die Spezialisierung in Allergologie zu führen. Die 16 DFP bzw CME Punkte sind im Zeitraum vom 15.03.2017 bis 10.07.2021 nachzuweisen.
Der Nachweis über die Tätigkeit wird ausschließlich dann akzeptiert, wenn er durch Dritte bestätigt wurde (z. B. aktueller oder ehemaliger Vorgesetzte/ Vorgesetzter, ärztliche Direktorin/ ärztlicher Direktor, fachkundige Kollegin/ fachkundiger Kollege).
Alles schließen -
12.11 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Neurologischer Intensivmedizin § 38 SpezV
Fachärztinnen/Fachärzte für Neurologie, die vor dem 01.09.2024 nachweislich (z.B. mittels Arbeitsbestätigung oder Zeugnis der/des aktuellen oder ehemaligen Vorgesetzten, der ärztlichen Direktorin/des ärztlichen Direktors, einer fachkundigen Kollegin/eines fachkundigen Kollegen) eine zumindest 36-monatige Tätigkeit unter Berücksichtigung etwaiger Anrechnungsmöglichkeiten gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten der Spezialisierung in Neurologischer Intensivmedizin (Anlage 18) die geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten auf einer neurologischen Intensivstation oder neurologischen Abteilung mit Stroke Unit (maximal 9 Monate) erworben haben, sind berechtigt, die Spezialisierung „Neurologische Intensivmedizin“ zu führen.
Der Nachweis über die Tätigkeit wird ausschließlich dann akzeptiert, wenn er durch Dritte bestätigt wurde (zB aktueller oder ehemaliger Vorgesetzte/ Vorgesetzter, ärztliche Direktorin/ ärztlicher Direktor, fachkundige Kollegin/ fachkundiger Kollege).
Alles schließen -
12.12 Übergangsbestimmung für die Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin § 39 SpezV
Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin sowie Fachärztinnen/Fachärzte in einem der in Anlage 19 genannten Quellfachgebiete, die nachweislich im Zeitraum von 1. Juni 2015 bis 1. Juni 2025 (z.B. mittels Arbeitsbestätigung oder Zeugnis der/des aktuellen oder ehemaligen Vorgesetzten, der ärztlichen Direktorin/des ärztlichen Direktors, einer fachkundigen Kollegin/eines fachkundigen Kollegen) eine zumindest sechsunddreißigmonatige Tätigkeit als zur selbstständigen Berufsausübung berechtigte Ärztin/berechtigter Arzt an einer innerklinischen Notfalleinrichtung (z.B. zentrale Notfallambulanz/Notaufnahme/Abteilung für Notfallmedizin/ZAE), die mit der Behandlung von medizinischen Notfällen und akuten Erkrankungen betraut ist, ausgeübt haben, und gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten der Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin (Anlage 19) die geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben haben und über ein gültiges Notarztdiplom gemäß § 40 ÄrzteG 1998 verfügen, sind berechtigt, die Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin zu führen.
Der Nachweis über die Tätigkeit wird ausschließlich dann akzeptiert, wenn er durch Dritte bestätigt wurde (z.B. aktueller oder ehemaliger Vorgesetzte/ Vorgesetzter, ärztliche Direktorin/ ärztlicher Direktor, fachkundige Kollegin/ fachkundiger Kollege).
Zusammengefasst sind für den Antrag gemäß Übergangsbestimmung folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Ärztin/Arzt für Allgemeinmedizin oder Fachärztin/Facharzt eines Quellfachgebietes der Anlage 19
- 36 Monate im Zeitraum von 01.06.2015 – 01.06.2025
- Tätigkeit an einer innerklinischen Notfalleinrichtung
- Inhalte gemäß Anlage 19 bereits erworben
- gültiges Notarzt-Diplom
Eine Antragstellung ist erst ab 01.06.2025 möglich.
Alles schließen
-
13. Wie stelle ich einen Antrag auf Ausstellung eines Spezialisierungsdiploms? Wo finde ich die entsprechenden Formulare?
Hier geht es zu den Formularen.
Für die Ausstellung von Spezialisierungsdiplomen gemäß § 17 SpezV sind folgende Informationen und Unterlagen erforderlich:
- ÖÄK Nummer
- Spezialisierungsrasterzeugnis
- Tätigkeitsnachweis (insb über die Dauer der abgeleisteten Ausbildungszeit und Art der Tätigkeit) unterfertigt durch die Vorgesetzte/den Vorgesetzten
- ggf. weitere Ausbildungsnachweise (z. B. Spezialisierungskurs)
- Unterschrift der Antragstellerin/des Antragstellers
-
13.1 Welche Unterlagen sind für den Antrag auf Ausstellung eines Spezialisierungsdiploms in Allergologie gemäß § 37 SpezV (Übergangsbestimmungen) erforderlich?
Dem Antrag gemäß § 37 Abs 2 SpezV sind folgende Unterlagen beizulegen:
- Tätigkeitsnachweis: Nachweis über eine 36monatige Tätigkeit vor dem 01.07.2021 nach Erwerb der selbständigen Berufsberechtigung als Ärztin/ Arzt für Allgemeinmedizin bzw Fachärztin/ Facharzt der entsprechenden Quellfachgebiete. Der Nachweis muss Ort und zeitliches Ausmaß der allergologischen Tätigkeit, eine detaillierte Darstellung der vermittelten und erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Spezialisierung in Allergologie (Anlage 17) beinhalten.
Der Nachweis kann nur dann akzeptiert werden, wenn dieser jeweils durch Dritte unterfertigt wurde (z. B. aktueller oder ehemaliger Vorgesetzte/Vorgesetzter, ärztliche Direktorin/ärztlicher Direktor, fachkundige Kollegin/fachkundiger Kollege etc.). Selbstbestätigungen sind nicht ausreichend. Der Nachweis hat zusätzlich Art, Dauer und Inhalt der Tätigkeit genau zu umschreiben. - Fortbildungsteilnahmebestätigungen: Zusätzlich sind für den Zeitraum vom 15.03.2017 bis 01.07.2021 anerkannte in- oder ausländische Fortbildungen im Umfang von 16 DFP oder CME Punkten im Fachgebiet Allergologie nachzuweisen. Sofern vorhanden sind Programmhefte von Jahrestagungen oder Kongressen beizulegen, da nur jene Abschnitte angerechnet werden, die sich mit allergologischen Inhalten beschäftigt haben. Fortbildungen nach dem 01.07.2021 werden nicht anerkannt.
Alles schließen - Tätigkeitsnachweis: Nachweis über eine 36monatige Tätigkeit vor dem 01.07.2021 nach Erwerb der selbständigen Berufsberechtigung als Ärztin/ Arzt für Allgemeinmedizin bzw Fachärztin/ Facharzt der entsprechenden Quellfachgebiete. Der Nachweis muss Ort und zeitliches Ausmaß der allergologischen Tätigkeit, eine detaillierte Darstellung der vermittelten und erworbenen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten auf dem Gebiet der Spezialisierung in Allergologie (Anlage 17) beinhalten.
-
13.2 Welche Unterlagen sind für den Antrag auf Ausstellung eines Spezialisierungsdiploms in Neurologischer Intensivmedizin gemäß § 38 SpezV (Übergangsbestimmung) erforderlich?
Dem Antrag gemäß § 38 Abs 2 SpezV sind folgende Unterlagen beizulegen:
Tätigkeitsnachweis: über eine nachweislich zumindest 36-monatige Tätigkeit vor dem 01.09.2024 unter Berücksichtigung etwaiger Anrechnungsmöglichkeiten gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten der Spezialisierung in Neurologischer Intensivmedizin geforderten Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten (Anlage 18) auf einer neurologischen Intensivstation oder neurologischen Abteilung mit Stroke Unit (maximal 9 Monate anrechenbar) z.B. mittels Arbeitsbestätigung oder Zeugnis der/des aktuellen oder ehemaligen Vorgesetzten, der ärztlichen Direktorin/des ärztlichen Direktors, einer fachkundigen Kollegin/eines fachkundigen Kollegen. Der Nachweis hat zusätzlich Art, Dauer und Inhalt der Tätigkeit genau zu umschreiben.-
13.2.1 Welche Voraussetzungen sind zum Erwerb der erforderlichen Spezialisierungsinhalte zu absolvieren?
Die für den Erwerb des Spezialisierungsdiploms erforderlichen Spezialisierungsinhalte setzen eine zumindest 36-monatige Tätigkeit an einer neurologischen Intensivstation voraus, davon können maximal 9 Monate an einer Stroke-Unit erworben werden. Von den insgesamt 36 Monaten können maximal 12 Monate auf einer internistischen oder anästhesiologischen Intensivstation absolviert werden. Diese Abteilungen benötigen jedoch keine Anerkennung als Ausbildungsstätte für Neurologie. Ziel ist die Förderung der Interdisziplinarität in der Intensivmedizin, daher sollen nach Möglichkeit mindestens 6 Monate auf einer internistischen oder anästhesiologischen Intensivstation absolviert werden.
Alles schließen
-
-
13.3 Welche Unterlagen sind für den Antrag auf Ausstellung eines Spezialisierungsdiploms in Klinischer Akut- und Notfallmedizin gemäß § 39 SpezV (Übergangsbestimmung) erforderlich?
Dem Antrag gemäß § 39 Abs 2 SpezV sind folgende Unterlagen beizulegen:
- Tätigkeitsnachweis: über eine nachweislich zumindest 36-monatige Tätigkeit im Zeitraum von 01.09.2015 bis 01.06.2025 gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten der Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin (Anlage 19) als zur selbstständigen Berufsausübung berechtigte Ärztin/berechtigter Arzt an einer innerklinischen Notfalleinrichtung (z.B. zentrale Notfallambulanz/Notaufnahme/Abteilung für Notfallmedizin/ZAE), die mit der Behandlung von medizinischen Notfällen und akuten Erkrankungen betraut ist z.B. mittels Arbeitsbestätigung oder Zeugnis der/des aktuellen oder ehemaligen Vorgesetzten, der ärztlichen Direktorin/des ärztlichen Direktors, einer fachkundigen Kollegin/eines fachkundigen Kollegen. Der Nachweis hat Art, Dauer und Inhalt der Tätigkeit genau zu umschreiben.
- gültiges Notarzt-Diplom gemäß § 40 ÄrzteG 1998
Eine Antragstellung ist erst ab 01.06.2025 möglich. Ein entsprechendes Formblatt wird rechtzeitig auf dieser Seite bereitgestellt.
Alles schließen - Tätigkeitsnachweis: über eine nachweislich zumindest 36-monatige Tätigkeit im Zeitraum von 01.09.2015 bis 01.06.2025 gemäß der Umschreibung des Fachgebietes und den Spezialisierungsinhalten der Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin (Anlage 19) als zur selbstständigen Berufsausübung berechtigte Ärztin/berechtigter Arzt an einer innerklinischen Notfalleinrichtung (z.B. zentrale Notfallambulanz/Notaufnahme/Abteilung für Notfallmedizin/ZAE), die mit der Behandlung von medizinischen Notfällen und akuten Erkrankungen betraut ist z.B. mittels Arbeitsbestätigung oder Zeugnis der/des aktuellen oder ehemaligen Vorgesetzten, der ärztlichen Direktorin/des ärztlichen Direktors, einer fachkundigen Kollegin/eines fachkundigen Kollegen. Der Nachweis hat Art, Dauer und Inhalt der Tätigkeit genau zu umschreiben.
-
13.4 Welche Voraussetzungen sind zum Erwerb des Spezialisierungsdiplomes gemäß § 17 SpezV in Klinischer Akut- und Notfallmedizin zu erfüllen?
Die für den Erwerb des Spezialisierungsdiploms erforderlichen Spezialisierungsinhalte setzen eine zumindest 24-monatige Tätigkeit in einer innerklinischen Notfalleinrichtung (z.B. zentrale Notfallambulanz/Notaufnahme/Abteilung für Notfallmedizin/ZAE), die mit der Behandlung von medizinischen Notfällen und akuten Erkrankungen betraut sind und als Spezialisierungsstätte anerkannt sind, voraus; wobei davon maximal insgesamt sechs Monate an klinischen Abteilungen für Kinder- und Jugendheilkunde, Chirurgie bzw. Unfallchirurgie absolviert werden können.
Vor Absolvierung der erforderlichen Spezialisierungsinhalte sind drei Monate auf einer Abteilung für Innere Medizin, drei Monate auf einer Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie drei Monate Tätigkeit auf einer Intensivstation zu absolvieren. Diese Tätigkeit ist vor Ausstellung des Spezialisierungsdiplomes mittels Arbeitsbestätigung oder Dienstzeugnis nachzuweisen und kann auch im Rahmen der Allgemeinmedizin-, bzw. Facharztausbildung im Quellfachgebiet oder der Notarztausbildung absolviert werden. Die Überprüfung erfolgt im Rahmen des Verfahrens auf Ausstellung des Spezialisierungsdiploms durch die Österreichische Ärztekammer.
Außerdem ist ein gültiges Notarzt-Diplom gemäß § 40 ÄrzteG 1998 vorzulegen.
Die Weiterbildung zur Spezialisierung in Klinischer Akut- und Notfallmedizin kann frühestens mit 01.06.2025 begonnen werden.
Alles schließen -
13.5 Ich habe bereits Inhalte, welche in der Spezialisierung verlangt werden, während der Notarztausbildung erworben. Sind diese anrechenbar?
Nein, diese Inhalte sind nicht anrechenbar, weil im Rahmen der Notarztausbildung keine Spezialisierungsstelle besetzt wurde. Gemäß § 5 Abs 6 SpezV dürfen in Ausbildung stehende Ärztinnen und Ärzte keine Spezialisierung absolvieren. Die Spezialisierung ist nach Erwerb der selbständigen Berufsausübung zu beginnen. Das Notarzt-Diplom stellt zudem eine Voraussetzung für den Erwerb der Spezialisierung dar.
Alles schließen
-
14. Wie erfolgt die Anerkennung als Spezialisierungsstätte und Festlegung von Spezialisierungsstellen?
Zur Führung der Verfahren zur An- und Aberkennung von ärztlichen Ausbildungsstätten inkl Spezialisierungsstätten sind ab 01.01.2023 die Landeshauptfrau/ Landeshauptmann zuständig. Die Anerkennung sowie die Festlegung der Anzahl der Spezialisierungsstellen erfolgt daher durch die Landeshauptleute. Die Kontaktdaten finden Sie hier auf der Website der Österreichischen Ärztekammer.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass zwei oder mehr Spezialisierungsstätten gemeinsam im Verbund sämtliche Spezialisierungsinhalte vermitteln können. In diesem Fall ist der Antrag von allen Ansuchenden gemeinsam einzubringen. Eine Teilanerkennung als Spezialisierungsstätte ist nicht zulässig.
Alles schließen
Wichtiger Hinweis
Manche Dokumente können nicht direkt in Ihrem Browser geöffnet werden. Laden Sie diese Dokumente herunter, indem Sie auf den Link rechtsklicken und "Ziel speichern unter..." bzw. "Link speichern unter" wählen oder nach dem Öffnen des Links das Dokument mittels der Tastenkombination "Strg + S" abspeichern. Öffnen Sie das abgespeicherte Dokument danach mit der Software „Adobe Acrobat Reader“. Nur damit können Sie das Formular korrekt ausfüllen, speichern und drucken. Sie können die Software unter https://get.adobe.com/de/reader/ kostenfrei herunterladen.
Weiters können manche der Dokumente, nachdem sie mittels „Adobe Acrobat Reader“ ausgefüllt wurden, zwar ausgedruckt, jedoch nicht gespeichert werden. Sollten Sie das betreffende Dokument im ausgefüllten Zustand auch abspeichern wollen, kann die 15-tägige kostenlose Testversion des Programmes „Power PDF“, welche unter folgendem Link heruntergeladen werden kann, empfohlen werden.